Ergebnisse und Auswertung der Corona-Umfrage

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Tourismuswirtschaft!
Mit großer Freude schauen wir auf die beträchtliche Anzahl der Teilnehmer unserer Corona-Umfrage und bedanken uns dafür ganz herzlich! Ihre Meinungen sind sehr wertvoll, um weitere Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Tourismuswirtschaft in unserer Region zu sammeln.
Unsere Umfrage lief von Dienstag, den 21.03.2020 bis Sonntag, den 26.03.2020. Wir haben darüber in unserem Newsletter, auf unserer Facebook-Seite und in den Cuxhavener Nachrichten informiert und besonders die Touristiker zur Teilnahme aufgerufen. Insgesamt haben 212 Personen die insgesamt 17 Fragen rund um die Corona-Pandemie beantwortet. Die wichtigsten Umfrage-Ergebnisse haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst. Eine Übersicht mit allen Antworten der Teilnehmer finden Sie am Ende dieser Seite.
Corona und die Tourismus-Wirtschaft
Aus den Antworten ergibt sich, dass viele Wirtschaftsunternehmen die bisher angebotenen Finanzhilfen von Bund und Ländern in Anspruch genommen haben. Diese werden jedoch nur für einen kurzen Zeitraum ausreichen. Langfristige Sicherheit kann von einer Soforthilfe auch nicht erwartet werden. Nun kommt es auf die Nachjustierung durch Bund und Land an.
Es besteht weiterhin Bedarf an Informationen und Beratungsangeboten zur Beantragung und Erlangung von finanziellen Hilfsmaßnahmen. Daher wird die TWG Cuxhaven in den kommenden Tagen einen weiteren Newsletter versenden, der hierzu einen Überblick gibt. Melden Sie sich gern hierfür an!
Außerdem möchten wir an dieser Stelle auf die Institutionen, die Ihnen in diesen Fragen weiterhelfen, verweisen. Für Cuxhaven und den Landkreis sind das die Agentur für Wirtschaftsförderung und die IHK. Auch die NBank selbst und Ihr persönlicher Steuerberater sind weiterhin gute Ansprechpartner.
Eigenverantwortung bei Hygienemaßnahmen
Der Großteil der Umfrage-Teilnehmer hält die bisher von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen für ausreichend und stimmt diesen zu. Das spiegelt sich in der hohen Zustimmung bei den Fragen zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Ausnahmslos alle Befragten, die sich selbst zur Risikogruppe zählen, setzen die notwendigen Maßnahmen im Sinne des Eigenschutzes um. Und auch das Verhalten derer, die nicht zur Risikogruppe zählen, spiegelt ein hohes Verantwortungsbewusstsein bezüglich des Schutzes von Risikogruppen.
Das lässt ein hohes Maß an Eigenverantwortung im Umgang mit dem Corona-Virus erkennen. Der starke Zusammenhalt ist eine gute Basis, um die Krise gemeinsam zu meistern.
Antrieb für die Digitalisierung
Eine weitere wichtige Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass die Corona-Situation als Triebfeder der Digitalisierung dient. Der Großteil der persönlichen Kontakte, sei es zu Familie, Freunden oder im Berufsleben, wird laut den Befragten digital aufrechterhalten und ausgebaut. Auch hier ist die Eigenverantwortung spürbar, schließlich wird das Risiko einer Ansteckung dadurch minimiert.
Eine Verhaltensänderung ist angesichts der hohen Bereitschaft, beim Einkaufen bargeldlos zu bezahlen, als weitere Tendenz zu neuen digitalen Wegen erkennbar.
Fazit
57 der insgesamt 212 Befragten haben angegeben, mehr über die Wiederaufnahme des Tourismus in Cuxhaven erfahren und sich darüber in der Tourismuswirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven austauschen zu wollen. Weiterführende Informationen hierüber sind für viele relevant, schließlich lebt ein großer Anteil der Bevölkerung vom Tourismus und ist somit vom aktuellen Lockdown betroffen.
Auf Basis des Bildes, das sich aus dieser Umfrage ergibt, wird die TWG Cuxhaven die Diskussion weiterführen. Darüber halten wir Sie hier auf der Website sowie über unseren Newsletter auf dem Laufenden.
Bleiben Sie weiter informiert und gesund!