
Erstes Treffen nach der Sommerpause
In der Hafenbar am Meinkenkai
Tourismuswirtschaftsgemeinschaft meldet sich aus der Sommerpause zurück
Mit der ersten Mitgliederversammlung nach einer durch Corona verlängerten Sommerpause, meldete sich die Tourismuswirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. am Mittwoch zurück. Rund 80 Mitglieder kamen – erstmalig unter freiem Himmel und an der frischen Luft – am Meinkenkai Hafenstrand zusammen, um gemeinsam die Entwicklungen der letzten Monate Revue passieren zu lassen und künftige Projekte weiterzuentwickeln.
Viel Engagement auch während der Pandemie
Mit einem Rückblick auf die letzten Monate eröffnete der Vorstandsvorsitzende Norbert Plambeck die Versammlung und machte deutlich, dass die TWG Cuxhaven e.V. auch während der Corona-Krise wichtige Projekte umsetzten konnte. So unterstützte die TWG zusammen mit ihrem Schatzmeister und Wirtschaftsprüfer Timo Böhme (Alwistra) die Mitglieder mit einem „Corona-Newsletter“. In diesem wurden tagesaktuelle Informationen für die Mitglieder aufbereitet und ein Überblick über die Verordnungen oder relevante Corona-Hilfen gegeben. Gleich zu Beginn der Pandemie wurde im März eine Umfrage mit über 200 Teilnehmern durchgeführt. Diese machte deutlich, dass viele Wirtschaftsunternehmen die bis dato angebotenen Finanzhilfen von Bund und Ländern in Anspruch genommen hatten, in ihnen aber nur eine kurzfristige Lösung und keine langfristige Sicherheit sahen. Mit einer besonderen Spendenaktion für die emotional belastete und verunsicherte Crew der „Mein Schiff 3“ präsentierten sich die Stadt Cuxhaven, die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH und die TWG als gute Gastgeber, die Einsatz zeigen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Santjer, Landrat Kai-Uwe Bielefeld, dem örtlichen Vertreter der IHK Philipp Rademann und dem Vorstandsvorsitzenden der TWG Norbert Plambeck konnte der Crew durch Spendengelder finanzierte „Cuxhaven-Taschen“ überreicht werden. Dieser Akt der humanitären Hilfe positionierte Cuxhaven als Hafenstadt mit Herz.
Unter dem Motto „Danke, dass du mit dem Fahrrad fährst“ verteilten junge Mitglieder des sogenannten „Zukunftstisches“ am 22. August 2020 Eis am Stiel an Fahrradfahrer in Cuxhaven. An fünf exponierten Stellen bedankte sich die TWG so bei den Radlern dafür, dass sie den Standort Cuxhaven verkehrs- und umwelttechnisch entlasten. Die Aktion entwickelte sich aus einer Idee von Thorsten Larschow (Rad & Tour Cuxhaven) und wurde durch eine großzügige Eisspende von Christian Linn (Edeka Golly) möglich gemacht. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Döse und der Firma Cuxliner wurde das Projekt zu einem vollen Erfolg, bei dem insgesamt 1.200 Portionen Eis verteilt werden konnten.
Der Vorstandsvorsitzende Norbert Plambeck berichtete zudem über die aktuellen Projekte „Synergien durch Vernetzung“ und die „Zukunftsakademie für Tourismus“. Ersteres beinhaltet die gezielte Lenkung von Touristen, um beispielsweise in der Corona-Krise überfüllte „Hotspots“ zu vermeiden oder zu entlasten und eine optimalere Verteilung auf die Umgebung zu ermöglichen. Kernziel dieses Projektes ist, durch die Vernetzung von Angeboten einen Mehrwert aus dem Tourismus zu erzielen. Dank dem Vorhaben „Zukunftsakademie für Tourismus“ soll sich Cuxhaven zum Hochschulstandort mit einem Schwerpunkt auf die Freizeit- und Tourismuswirtschaft entwickeln. Als Standort war hier zunächst der Dugekai angedacht. Angesichts des Verkaufs dieser Fläche muss das Projekt in Zukunft an einem anderen Ort weitergedacht werden. Die TWG arbeitet dennoch weiterhin an diesem richtungsweisenden und für die Entwicklung Cuxhavens wichtigen Konzept. Das aktuellste Projekt des TWG Cuxhaven e.V. ist die neue Jobbörse mit Fokus auf die Freizeit- und Tourismuswirtschaft. Mit der Motivation, dem Fachkräftemangel rechtzeitig entgegenzuwirken, entwickelt der Verein in Zusammenarbeit mit der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG in den nächsten Wochen ein Portal, das einen professionellen und auf den Markt zugeschnittenen Service für die Mitgliedsunternehmen bietet.
Bleiben die Cuxhavener – kommen die Touristen
Den Höhepunkt des Abends stellte die Präsentation von Heike Klabunde und Sabine Tutte über die Aktivitäten des „TWG Zukunftstisches“ dar. Die jungen Rednerinnen stellten Ideen vor, mit denen sie die Strukturen der Stadt verbessern und somit die Lebensqualität für Cuxhavener sicherstellen wollen. In den Fokus rückten dabei die Felder „Bildung“, „Infrastruktur“ und „Kultur“. Der Zukunftstisch setzt sich aus einigen jungen engagierten Cuxhavenern, dem Vorstandsmitglied Daniel Schneider und Rüdiger Pawlowski vom Haus der Jugend zusammen. Gemeinsam wollen die Beteiligten einen jugendlichen Fokus zu der Arbeit der TWG beisteuern. Hier stehen bereits einige Themen und Projekte an, an denen ganz konkret gearbeitet wird, so zum Beispiel ein mehrtägiges Gaming-Event zwischen den Jahren, dessen Premiere in diesem Jahr corona-bedingt auf der Kippe steht.
Im Anschluss an den offiziellen Teil sorgte der Foodtruck am Meinkenkai für ein einzigartiges Catering mit einer Auswahl von dreierlei Mini-Bowls und Fish & Chips. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, sich untereinander weiter auszutauschen und dabei die einzigartige Hafenatmosphäre zu genießen.
In Zukunft sind die Mitgliederversammlungen wieder wie gewohnt an jedem ersten Mittwoch im Monat geplant. Alle Informationen und Termine sind unter www.twg-cuxhaven.de einsehbar.