Pressemitteilung

Olaf Raffel berichtet auf dem TWG-Abend in den Hapag Hallen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein vielfältigen und interessanten TWG-Abend haben die zahlreichen Gästen am Mittwoch Abend, den 05. Oktober im Kuppelsaal der Hapag-Hallen erleben können.

Im ersten Teil begrüßte der 1.Vorsitzende Norbert Plambeck drei neue Mitglieder unter ihnen, den Landkreis Cuxhaven und berichtete über die neusten Entwicklungen in der TWG.

Nach einem Rückblick auf die gut besuchte Podiumsdiskussion am 07.09.22 zur Landtagswahl wurde eine neu entwickelte Broschüre über den Kreuzfahrtstandort Cuxhaven vorgestellt. Mit Kernaussagen vom Cuxhavener Kreuzfahrtforum im Juni, der Darstellung sehr guten vorhandener Bedingungen des Standortes und der touristischen Angebotsvielfalt in Stadt und Landkreis präsentiert sich Cuxhaven darin als Geburtsort der Kreuzfahrt mit Zukunft. Mit großem Interesse hat die Kreuzfahrtbranche Cuxhaven wieder ernsthaft wahrgenommen. Dies wurde zuletzt im September auf der Seatrade in Malaga deutlich, auf der Norbert Plambeck und TWG Kreuzfahrtexperte Philipp Rademann Cuxhaven vertreten haben und mit Branchenvertretern in’s Gespräch kamen.

Im zweiten Teil des Abends folgte ein kurzweiliger Bericht von Olaf Raffel, Kurdirektor und Geschäftsführer der Nordseeheilbad GmbH, den er im Rahmen eines Impulsvortrages beim diesem TWG-Abend gehalten hat.

Erfolgreich konnte Olaf Raffel eine erste Bilanz in diesem Jahr ziehen und zufrieden sein mit dem bisherigen Gästeaufkommen, welches aktuell mit 6% über dem Vor-Coronajahr 2019 liegt. Viele erfolgreich abgeschlossene Projekte wurden vorgestellt. So u.a. das Drachenfest zu Himmelfahrt anlässlich der Neueröffnung und Erweiterung des Campingplatzes in Altenbruch, die Wiedereröffnung der Kugelbake Halle mit dem MareMusikFestival, die Ausstattung der Deich- und Strandpromenade mit WLAN oder die Neuerungen im Ahoi Bad (wie u.a. erste Strandkorbsaunen in Niedersachsen).

Neben den umgesetzten und zukünftig geplanten Aktivitäten wurde deutlich, dass viel Energie in das Standortmarketing und die damit verbundenen Medien und Digitalisierung gesetzt wurde und weiterhin wird. Relaunch der print und digitalen Medien, social Media, App-Entwicklungen – die Gewinnung von zusätzlichen Zielgruppen und passender Angebotsgestaltung wird fokussiert angegangen. Wiederkehrende Anlässe und Anreize schaffen, um die ganzjährige Auslastung zu erhöhen ist dabei eine deutlich betonte Strategie und eine der zukünftigen wesentlichen Herausforderungen laut Raffel. Um gemeinsam besser an’s Ziel zu kommen und Cuxhaven weiterzuentwickeln sei die Bündelung der lokalen Kräfte ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, wie etwa mit der Agentur für Wirtschaftsförderung. In dieser Zusammenarbeit ist auch die Stelle eines Zentrenmanagers entstanden, durch die zukünftigen Maßnahmen gelenkt und begleitet werden soll.

Neben den Drachentagen zu Himmelfahrt oder dem MareMusikFestival zu Pfingsten wird es auch ein weiteres Highlight zukünftig im Cuxhavener Kalender geben: das Neujahrsanbaden wird 2023 in Cuxhaven in’s Leben gerufen – Tidebedingt 2023 bereits ab 8 Uhr des Neujahrstages.

Zum Ende schloss Olaf Raffel mit einem Ausblick auf die kommenden Entwicklungen und Herausforderungen, wie die Anpassung der vorhandenen Angebotsstrukturen auf die durch den Klimawandel entstehenden neuen Bedingungen (z.B. mildere Nebensaison) oder das Eingehen einer Nationalparkpartnerschaft für das Weltnaturerbe Wattenmeer und der damit verbundenen Maßnahmen. Es wurde deutlich gemacht, dass der Tourismus auch zukünftig eine Querschnittsaufgabe hat, in der alle damit verbundenen Infrastrukturbereiche wie Wohnen und Verkehr, die Angebotsgestaltung und das Handwerk mitberücksichtigt werden müssen.

Im Anschluss nutzten viele der anwesenden Gäste die Gelegenheit, ihre persönlichen Fragen und Anregungen für den Standort Cuxhaven an Olaf Raffel zu richten. Nach dem offiziellen Teil des Austausches ging es im TWG-Businessclub weiter mit angeregten Gesprächen und dem Dialog zwischen Mitgliedern und den Interessierten Bürgern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

Im Namen des Vorstandes

Norbert Plambeck


zurück